Prima che te lo dicano altri
von Magliani Marino, Magliani Marino
Leo Vialetti wuchs im Val Prino auf, im Italien eines Booms, der nie hier ankam. Im Grenzland, in einem Ligurien, das das Meer nur aus Versehen betrachtet und wo das Aufwachsen ohne Vater bedeutet, zu früh erwachsen zu werden. Nun ist er Jäger und Wilderer: ein einsamer Bauer mit einer Leidenschaft für die Pflanzenveredelung.
In einem einschneidenden Sommer – wie alle, die das Erwachsenwerden einleiten – ist der einzige Erwachsene, der sich um Leo zu kümmern scheint, ein Ausländer. Der Argentinier Raúl Porti hilft ihm bei den Hausaufgaben und bringt ihm, das Land zu lieben und fruchtbar zu machen, bevor er urplötzlich verschwindet.
Leo beschließt, die alte Villa von Raúl Porti zu ersteigern. Doch das, was er entdeckt, zwingt ihn dazu, eine ganz frische Liebe aufzugeben und sich blindlings nach Argentinien aufzumachen. Er muss herausfinden, wo und wie der wichtigste Mann in seinem Leben gelandet ist – ausgerechnet in den schrecklichsten Tagen des 20. Jahrhunderts in Südamerika, denen der Desaparecidos.
Dank einer lyrischen, scharfen und präzisen Sprache konstruiert Magliani einen knallharten Bildungsroman, der keine Zugeständnisse an unsere jüngste Geschichte macht und von einer Zuneigung erzählt, die Urteile und Grenzen von Raum und Zeit überschreitet, um uns zu „dem“ epischen Abenteuer schlechthin, der Suche nach den eigenen Wurzeln, zurückzuführen.
- Verlag Chiarelettere
- Erscheinungsjahr 2018
- Seitenanzahl 330
- ISBN 9788832960228
-
Ausländische Rechte
Vito di Battista
foreignrights@otago.it - Ausländische Rechte verkauft Cile/Argentina (Edicola)
- Ebook Available
-
Auszeichnungen
Premio Selezione Bancarella 2019
Premio Augusto Monti 2019 - Preise 17.50 €
Magliani Marino, Magliani Marino
Marino Magliani lebt an der niederländischen Küste. Zu seinen Werken gehören: Quattro giorni per non morire (Vier Tage, um nicht zu sterben, Sironi 2006), Il collezionista di tempo (Der Zeitsammler, Sironi 2007), Quella notte a Dolcedo (Diese Nacht in Dolcedo, Longanesi 2008), La tana degli alberibelli (Die Alberibello-Höhle, Longanesi 2009, Premio Frontiere-Biamonti in der Sparte „Pagine sulla Liguria“), Soggiorno a Zeewijk (Ein Aufenthalt in Zeewijk, Amos 2014, erscheint in den USA) und L’esilio dei moscerini danzanti giapponesi (Das Exil der japanischen Tanzmücken, Exòrma 2017). Einige seiner Werke sind in andere Sprachen übersetzt worden.
Download
