L’ultima estate
von Vighy Cesarina
Woher kommt Zetas Stimme? Anscheinend vom unbewohnbarsten und stillsten aller Ort: der Krankheit, angekommen an diesem extremen Punkt, der Möglichkeiten, Atem und Zukunft raubt. Aber das ist nur der Schein: Diese Stimme kommt aus dem unversöhnlichsten und feurigsten Kern des Lebens. Einer, der nicht schweigt, nicht aufhört, hinzusehen und zu lieben. Vielmehr beginnt er etwas: zu schreiben. Das Gleichgewicht, das diese Seiten erzeugt, ist fragil. Für Zeta ist jetzt jede Geste enorm, die Ermüdung, ob körperlicher oder sonstiger Natur, kann jederzeit fatal sein. Und die Erinnerungen sind eine klaffende Wunde im Gedächtnis an ein unbeirrt unregelmäßiges Leben: die uneheliche Geburt des „liebsten kleinen Mädchens der Welt“, ihre Kindheit unter den Bomben, das prächtige und gemeine Venedig, der erste Liebeskummer und dann Rom, vulgär und vital, die Erfahrung der Psychoanalyse, das Abenteuer des Feminismus, der Weg der Krankheit. Und immer die zähe wie auch sanfte Verteidigung der eigenen Individualität, der Spott über die Stämme und Kliniken, denen sie nicht angehören wollte. So verläuft die Geschichte ihres Lebens seitwärts – intensiv gelebt, aber nie akzeptiert, als wäre sie niemals einer vollständigen Identifizierung würdig. Mit einer klaren, wilden, zu keiner Zeit rhetorischen Sprache, durchzogen von einem Hauch von Sarkasmus, die nichts dem Mitleid zugesteht, behandelt dieser mit 70 Jahren geschriebene Debütroman ein allgemein gemiedenes Thema: das Leiden. Auf dieser Lesereise dürfen wir nie vergessen, dass die Autorin selbst ernsthaft erkrankt ist. Allerdings reicht schon ein Spalt im Küchenfenster aus, um eine Platane oder eine Amsel hineinschlüpfen zu lassen.
- Verlag Fazi
- Erscheinungsjahr 2009
- Seitenanzahl 190
- ISBN 9788864110127
- Ausländische Rechte Loredana, Rotundo, info@lrliteraryagency.com
- Preise 18.00
Vighy Cesarina
Cesarina Vighy, in Venedig geboren, aber durch Adoption römisch, bereits 73 Jahre alt und schwer an ALS erkrankt, debütierte 2009 mit Mein letzter Sommer, ein Werk, das die Literaturpreise Campiello Opera Prima und Premio Strega. Sie starb am 1. Mai 2010, zwei Tage nach der Veröffentlichung von Scendo (Ich komme runter). Buon proseguimento (Schöne Fortsetzung), ein Abschied in Form von E-Mails, die tatsächlich an Familie und Freunde gesendet wurden.
