Bücher
6 Dezember 2023

L’Europa del secolo veloce (Europe in the fast century)

L’Europa del secolo veloce (Europe in the fast century)

Wenn das zwanzigste Jahrhundert das „Zeitalter der Extreme“ und das „kurze Jahrhundert“ war, so kann man die Gegenwart bereits als das „schnelle Jahrhundert“ einer sich schnell verändernden Welt bezeichnen: Denken Sie nur an die Dichte der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, die Veränderungen in der Technologie und der Informationswelt, die große Klima- und Umweltfrage, die demographischen und geopolitischen Entwicklungen auf den verschiedenen Kontinenten, und an die Migration. An diesen Fragen wird Europa gemessen, und die politische Dimension der Integration kann in Umkehrung der üblichen Muster analysiert werden. Wir leben in einer Zeit, in der die Rolle Europas, seine Werte und seine Politik, in Frage gestellt werden. Wir wissen nicht, wie die Europäische Union der Zukunft aussehen wird. Wir könnten annehmen, dass Europa höchstwahrscheinlich nicht mehr die „Fabrik der Welt“ sein wird.  Und vielleicht auch nicht bestimmend bei der Entwicklung der neuen Immaterialität oder der Suche nach neuen Grenzen, sei es in der Biotechnologie, der künstlichen Intelligenz, der Robotik oder der Forschung. In einigen dieser Bereiche nehmen die europäischen Länder nach wie vor eine herausragende Stellung ein, aber es ist nicht gesagt, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Und genau hier setzt die Reflexion an, die dieser Band bieten will. Er versammelt Analysen und Standpunkte zu den globalen Trends, die sich bereits abzeichnen und versucht, sich ohne erworbene Gewissheiten über unsere Zukunft zu positionieren – in der Hoffnung, zu einem breiteren Bemühen um eine Analyse der europäischen Realität jenseits der aktuellen Kontingenzen beitragen zu können. Die Widersprüche des europäischen Projekts werden durch eine Reihe von sozialen Brüchen und politisch-kulturellen Trennlinien in den europäischen politischen Systemen genährt. Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Kontextualisierung der Wiederbelebung des europäischen Prozesses in der Zukunft, mit einer vielstimmigen Reflexion. Die Autoren gehören unterschiedlichen Altersgruppen an. Einige von ihnen sind (fast) gleichaltrig: Fabrizia Di Lorenzo, Antonio Megalizzi, Giulio Regeni, Valeria Solesin – Namen, die leider aus tragischen Gründen bekannt geworden sind, die jedoch zu einer Generation gehören, die mit Neugier und Hoffnung auf Europa und die Welt schaut. Ihnen ist dieser Band gewidmet. Es ist durchaus kein Zufall, dass das Engagement, die Welt zu verändern, einmal mehr von Hunderttausenden von jungen Menschen in unseren Ländern ausgeht. Diejenigen, die an ein freies und geeintes Europa als Voraussetzung für den Fortschritt der Menschheit glauben, können hierin nichts als eine neue Chance sehen.

 

 

  • Verlag Donzelli
  • Erscheinungsjahr 2020
  • Seitenanzahl VI-426
  • ISBN 9788855220002
  • Ausländische Rechte Elena Munafò: e,munafo@donzelli.it
  • Ausländische Rechte verkauft Disponibile testo inglese
  • Ebook
  • Preise 32.00 €

Marco Piantini ist EU-Beamter, Senior Fellow an der LUISS School of European Political Economy und Mitarbeiter des CeSPI (Centre for International Policy Studies). Von 2006 bis 2014 war er Berater für Europäische Angelegenheiten von Präsident Giorgio Napolitano und anschließend Referent für Europäische Angelegenheiten von Matteo Renzi und Paolo Gentiloni im Palazzo Chigi. Er arbeitete an der Euro-Reform mit und war Koordinator bei den Brexit-Verhandlungen.

L’Europa del secolo veloce (Europe in the fast century)
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft