Bücher
6 Dezember 2023

Le case che siamo

von Molinari Luca
Le case che siamo

Was haben die Häuser der drei kleinen Schweinchen und die Cabanon-Hütte von Le Corbusier gemeinsam? Und das – transparente – Farnsworth House von Mies van der Rohe für eine verliebte Frau, mit den Big Brother-Studios? Ist ein Haus nach wie vor auch heute der erste Vermögenswert, der uns zu Eigentümern macht, oder ist der Traum des jungen Bürgertums mit dem Boom zu Ende gegangen? Wie sieht das Zuhause im Zeitalter der Sharing Economy und der architektonischen Reproduzierbarkeit aus, die durch Kriegsnotstand und Migration erzwungen wird? Was hat Ikea an unserer Vorstellung von Raum und Leben verändert? Mit einer präzisen, einladenden Sprache, die mit der Geschichte eines realen Hauses (in das man eintreten kann) beginnt und uns dann in den politischen Raum führt, der ebenfalls bewohnt und neu diskutiert werden will, erzählt Luca Molinari, was für ein Haus wir sind und waren und was für ein Haus wir sein sollten oder sein könnten, und vor allem, warum es ohne Haus keine Architektur gibt.

 

 

  • Verlag Nottetempo
  • Erscheinungsjahr 2016
  • Seitenanzahl 94
  • ISBN 9788874526024
  • Ausländische Rechte Maria Leonardi
  • Preise 10.00 €

Molinari Luca

Luca Molinari ist Kritiker, Kurator und Vertragsprofessor für Geschichte der Zeitgenössischen Architektur (SUN). Er schreibt für zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen und leitet die Architekturkolumne der Wochenzeitschrift „L’Espresso“. Er ist Mitglied des Consiglio Superiore per i Beni Culturali e Paesaggistici. Er war Kurator des italienischen Pavillons auf der 12. Internationalen Architekturausstellung in Venedig sowie der Sektionen für Architektur und Stadtplanung auf der Triennale in Mailand 2001-2004.

Le case che siamo
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft