Bücher
11 April 2024

La correttrice

von Fontana Emanuela
La correttrice

Wie hängen das Schicksal eines jungen Kindermädchens und der berühmteste Roman in der Geschichte der italienischen Literatur zusammen? Um das herauszufinden, muss man sich in einen Adelspalast im Florenz des Jahres 1838 begeben, wo ein Mädchen namens Emilia Luti, unverheiratet und vaterlos, Tag und Nacht zwischen dem Kinderzimmer und dem Literarischen Kabinett Vieusseux hin und her pendelt, um ihre Mutter und ihre jüngeren Schwestern durch die Doppelrolle als Kindermädchen und Bibliotheksassistentin zu ernähren. Als Massimo d’Azeglio sie im Salon seines Freundes kennenlernt, ist er von ihren offenen Manieren und ihrem reinen Florentinisch so beeindruckt, dass er ihr vorschlägt, ihm nach Mailand zu folgen. Sie soll sich um die kleine Rina kümmern, das Kind von seiner ersten Frau Giulietta, der Tochter von Alessandro Manzoni. So begibt sich Emilia voller Ehrfurcht in das Haus des Schriftstellers, der bereits mit seinen Promessi sposi die Herzen tausender Leser erobert hat. Der Roman ist ein Erfolg, aber er ist unzufrieden: Manzoni hat sich in den Kopf gesetzt, ihn in einer illustrierten Ausgabe neu aufzulegen und dabei die Sprache komplett zu überarbeiten, um sie noch mehr an das Florentinische anzunähern, den Dialekt, den alle verstehen, „eine Sprache, die zur Sprache der Italiener wird“. Fast scherzhaft legte er Emilia ein paar Sätze vor und war von ihren Bemerkungen so beeindruckt, dass er begann ihr Notizen zu schicken, um Sie um Rat zu bitten. Die beiden lesen und korrigieren schließlich den gesamten Roman gemeinsam, sowohl im Arbeitszimmer in Mailand als auch im Landhaus in Brusuglio, umgeben und oft abgelenkt von den Widrigkeiten der komplizierten Familie Manzoni. Kapitel für Kapitel entwickelt sich zwischen ihnen das Vertrauen, das entsteht, wenn man sich gemeinsam auf den zugleich furchterregenden und wundersamen Pfad begibt, den die Worte eines Schriftstellers hervorbringen. Don Alessandro wird Emilia seine Ängste offenbaren, und Emilia wird sich ihm öffnen, bis sie ihm ihr größtes Geheimnis verrät. Ausgehend von einer wahren, bis heute im Dunkeln gebliebenen Geschichte, die auf der Korrespondenz zwischen Manzoni und Luti sowie auf unveröffentlichtem Material basiert, das bei ihren Recherchen zutage getreten ist, zeichnet Emanuela Fontana ein zutiefst menschliches Porträt des sonst stets stark idealisierten Schriftstellers und verwandelt Emilia in eine große, scharfsinnige und freie literarische Figur. So erhält der Beitrag einer jungen Frau zum berühmtesten Roman aller Zeiten, den wir in genau dieser Fassung alle gelesen und gelernt haben, seine berechtigten Platz.

 

 

  • Verlag Mondadori
  • Erscheinungsjahr 2023
  • Seitenanzahl 372
  • ISBN 9788804771937
  • Ausländische Rechte elena.biagi@mondadori.it
  • Preise 20.00

Fontana Emanuela

Emanuela Fontana wurde in Mailand geboren, lebt aber seit vielen Jahren in Rom. Sie ist Lehrerin, Journalistin und Bergführerin und war Finalistin bei der 21. Ausgabe des Calvino-Preises. Ihr Debüt, das 2021 bei Mondadori erschien, war Il respiro degli angeli. Vita fragile e libera di Antonio Vivaldi, der erste Roman, der das Leben des genialen Komponisten der Vier Jahreszeiten rekonstruiert.

La correttrice
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft