Bücher
21 Oktober 2024

Il Saraceno

von Filosa, Vincenzo
Il Saraceno

„Jetzt genug geredet, ich bin krank“, sagt Italo Filone und schluckt die Pillen, die er einnimmt, seit er sich entschieden hat, von Opiaten zu entgiften. Saracenos magnetische Zeichnungen zeigen jedoch, dass sich dieser verärgerte vierzigjährige Vater – Karikaturist und Allrounder im Mailänder Verlagswesen – nur wirklich besser fühlt, wenn man ihn reden lässt. Vor allem, wenn ein kurzer Aufenthalt in der Stadt Crotone, in der er aufgewachsen ist, ihn dazu zwingt, den Moment noch einmal zu erleben, als er als Kind entdeckte, dass Erwachsene nicht wissen, was ein Geheimnis wert ist. Oder damals, als mit 20 der Wunsch, Kalabrien zu verlassen, mit zwei unvereinbaren Obsessionen kollidierte: der Zustimmung seines Vaters und Heroin. Wenn er nicht von Schuldgefühlen erdrückt worden wäre, hätte Italo nie zugestimmt, im Restaurant seines Vaters auszuhelfen, einem erwachsenen und bedrohlichen Mikrokosmos. Seit diesen Sommern der Unzulänglichkeit ist viel Zeit vergangen, aber ihr Echo ist nicht verstummt. Es taucht in den Auseinandersetzungen zwischen Italo und seiner Frau, in seinen wilden Tiraden gegen das Comic-Publikum und seine erfolgreichen Kollegen wieder auf. Während Philip Roths literarische Alter Egos in den paradoxen Grenzen eines jüdischen Witzes zu leben scheinen, steckt Filosas in einem schwindelerregenden Puppenspiel fest, in dem er allen Figuren eine Stimme gibt, denn Italo ist gleichzeitig der Champion, die Prinzessin und die Sarazenischer Pirat: der Held, das Opfer und sein eigener Feind. Er weiß, dass er nie aufhören wird, im Spiegel zu kämpfen, aber er weiß nicht, wie lange er noch in der Lage sein wird, an den wichtigsten Entscheidungen seines Lebens festzuhalten: Vater sein, nüchtern bleiben und Comics machen, drei Verpflichtungen, die große Hingabe erfordern und sich nur sehr langsam auszahlen.

 

 

  • Verlag Rizzoli Lizard
  • Erscheinungsjahr 2023
  • Seitenanzahl 192
  • ISBN 9788817159043
  • Ausländische Rechte sonia.finotello@rizzolilibri.it
  • Preise 18.00

Filosa, Vincenzo

Vincenzo Filosa (1980) hat große Meister wie Jirô Taniguchi und Shigeru Mizuki übersetzt und ist der maßgeblichste Popularisierer alternativer japanischer Comics in Italien. 2015 erschien sein erstes Buch, Viaggio a Tokyo (auch in Frankreich erschienen), das bei Publikum und Kritik überraschenden Erfolg erzielte, gefolgt von Figlio unico (2017) und Cosma e Mito (bei Nicola Zurlo, 2019).

Il Saraceno
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft