Il costo del Partenone. Appalti e affari dell’antica Grecia
von Marginesu Giovanni, Marginesu Giovanni
Der Parthenon, der berühmteste griechische Tempel, wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. zu Ehren von Athene auf der Akropolis erbaut. In seinem Inneren befand sich eine kolossale Statue der Göttin aus Gold und Elfenbein: ein Symbol für die Vormachtstellung der Stadt in der Ägäis. Aber wie viel mag ein solches Kunstwerk den Staat damals wohl gekostet haben? Eine Hypothese besagt, dass Tempel und Statue zusammen ganze 9 Millionen Drachmen Silber erforderten. Das war genug, um die Arbeit von 9 Millionen Facharbeitern für einen Tag zu bezahlen und hätte auch gereicht, um eine kaiserliche Flotte von 1.500 Trieren-Kriegsschiffen aufzustellen.
Die enormen Ausgaben verursachten einen Skandal und lösten eine Kontroverse über Kosten und Nutzen aus. Am Pranger stand nicht nur der Inspirator des Projekts, der große Perikles, sondern gleich die ganze demokratische Verwaltung Athens. Der Paroxysmus jener Affäre offenbart uns eine unbequeme Wahrheit: die Komplizenschaft der Kunst mit einem der unerforschtesten Aspekte der griechischen Welt, und zwar dem wirtschaftlich-materiellen.
Wer sich in dieses Buch vertieft, kann die einzelnen Etappen einer Reise durch die Kunst vor dem Hintergrund ihrer ökonomischen Produktionsmechanismen zurückverfolgen. Der Leser wird in ein spannendes Beziehungsgeflecht verwickelt, denn seit dem Bau der Akropolis in Athen verbirgt sich hinter der Erfahrung künstlerischer Perfektion auch stets eine der verführerischsten Formen, die das Geld im Laufe der Jahrhunderte angenommen hat: die der Kunst.
- Verlag Salerno
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 172
- ISBN 9788869734595
- Ausländische Rechte Cetty Spadaro
- Ebook disponibile
- Preise 15.00 €
Marginesu Giovanni, Marginesu Giovanni
Giovanni Marginesu ist Professor für Griechische Geschichte an der Universität von Sassari. Er studierte an der Universität von Pisa und an der Scuola Archeologica Italiana in Athen. Zu seinen letzten Büchern gehören: Gli epistati dell’Acropoli. Edilizia sacra nella città di Pericle (Atene-Paestum 2010); Callia l’ateniese. Metamorfosi di un’élite (Stuttgart 2016).
Download
