Hans Mayer e la bambina ebrea
von Spezzano Eleonora E., Spezzano Eleonora E., Spezzano Eleonora E.
Hans Mayer ist ein Offizier der Wehrmacht, schüchtern und eigenbrötlerisch, der einfach jeden Tag die Straße entlanggeht, die ihn von der Kaserne trennt, und versucht, sich nicht um die verächtlichen Blicke zu kümmern, die ihn treffen. Er lebt mit der Verdrängung einer dunklen und turbulenten Vergangenheit, von der er sich seit Jahren vergeblich zu distanzieren versucht. Er ist in einem Teufelskreis aus Unsicherheiten gefangen, die ihn dazu gebracht haben, über seine Rolle nachzudenken. Nichts in der eintönigen Stadt, zu der Warschau geworden ist, lässt ihn glauben, dass sich die Dinge eines Tages ändern können.
Doch an einem Herbstabend stellt ihn das Schicksal auf die Probe, indem es eine seiner gefährlichsten Karten ausspielt und ihn vor eine zunächst unmögliche Herausforderung stellt, die mit der Zeit zu seinem zentralen Lebensinhalt wird. Sein Haus wird zum einzigen sicheren Zufluchtsort inmitten des riesigen Schlachtfelds, in das sich die Welt verwandelt hat. Zum Ort, an dem er alles versteckt, was die anderen Kreaturen in den flaschengrünen Uniformen nicht sehen dürfen.
Die grausame Kälte des Holocaust dringt langsam in die Herzen der Menschen ein, aber Hans ist bereit zum Ungehorsam. Er steht am Scheideweg und muss sich entscheiden, ob er alle seine Sicherheiten aufs Spiel setzt oder aufgibt. Die unschuldige Marie ist sein unaussprechliches Geheimnis, seine Herausforderung an das System, seine Hymne an die Freiheit, eine Jagd nach dem Licht.
Wo endet also die moralische Pflicht, und wo beginnt der Imperativ des Gewissens?
In der Ungeheuerlichkeit des Gesamtbildes; in einem verworrenen Labyrinth von Dingen, Gegenständen und Personen; in Worten, die, atemlos, im Dunkeln geflüstert und der Angst vor Verrat abgeknappst werden; in Albträumen, die Gestalt annehmen; in dem ständigen, verzweifelten Kampf ums Überleben.
Die Feder des 17 Jahre jungen Autorin, beweglich und bewegend zugleich, streichelt die Wunden der Seele und der Geschichte und erzählt gekonnt von einer unausweichlichen Flucht auf der Suche nach existenzieller Wärme, mit einer zarten und sanften Note, frei von jeglichem Pietismus.
Hans Mayer e la bambina ebrea ist ein intensives dramatisches Porträt des dunkelsten Kapitels des 20. Jahrhunderts, das die mächtige Kraft einer reinen, bedingungslosen und rebellischen Liebe demonstriert.
- Verlag Bonfirraro
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 390
- ISBN 9788862722186
- Ausländische Rechte Salvo Bonfirraro
- Ebook 9788862722476
- Auszeichnungen Premio Cattolica international giovani 2020
- Preise 18.90 €
Spezzano Eleonora E., Spezzano Eleonora E., Spezzano Eleonora E.
Die 17-jährige Eleonora E. Spezzano besucht das Liceo Classico. All ihre Gedanken fließen in das Schreiben. Seit ihrer Kindheit wuchs ihre Liebe zu Büchern parallel mit ihr, angefangen bei der Saga der Chronicles of Narnia, die sie in fünf Tagen durchlas, über die grauen Häuser Londons mit dem unglücklichen Oliver Twist bis hin zu Miss Peregrines Villa, wo sie „die besonderen Jungs“ kennenlernte. Hans Mayer e la bambina ebrea ist ihr Debütroman.
Download
