Filosofia prima filosofia ultima. Il sapere dell’Occidente fra metafisica e scienze
von Agamben Giorgio
Worum geht es bei dem, was die Tradition der westlichen Philosophie die „Erste Philosophie“ oder Metaphysik genannt hat? Handelt es sich um eine abstrakte Spekulation, die heute überholt ist, oder geht es um ein Problem, das uns tief beschäftigt, nämlich die Einheit des Wissens der westlichen Welt? Die Metaphysik ist in der Tat nur „die Erste“ in Bezug auf die beiden anderen Wissenschaften, die Aristoteles als theoretisch bezeichnet, nämlich die Physik und die Mathematik. Es gilt nun, den strategische Sinn dieses „Primats“ zu hinterfragen, denn es geht hier um nichts Geringeres als das Verhältnis von Dominanz oder Unterordnung, von Konflikt oder Harmonie zwischen Philosophie und Wissenschaften. Die Hypothese des Buches lautet, dass der Versuch der Philosophie, sich durch die Metaphysik ein Primat über die Wissenschaften zu sichern, letztlich dazu führte, dass die Philosophie sich unterordnete und mehr oder weniger bewusst Lancia scientiarum wurde, so wie sie in der Vergangenheit ancilla theologiae gewesen war. Umso dringlicher ist es, das Wesen und die Grenzen dieser Vorrangstellung und Unterordnung zu untersuchen, wie es dieses Buch durch eine archäologische Untersuchung der Metaphysik tut. Solange der geheime Nexus zwischen Metaphysik, Mathematik und Physik, der sie sowohl verbindet als auch trennt, nicht geklärt ist, wird die Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften weiterhin problematisch gestalten und das Wissen des Westens wird weiterhin irreparabel gespalten sein.
- Verlag Einaudi
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 128
- ISBN 9788806254773
- Ausländische Rechte Valeria Zito
- Ausländische Rechte verkauft World English rights (Polity Books), World Spanish rights (Hidalgo)
- Ebook sì
- Preise 15.00
Agamben Giorgio
Giorgio Agamben hat an italienischen und ausländischen Universitäten gelehrt, und sein Werk wurde in viele Sprachen übersetzt. Bei Einaudi hat er veröffentlicht: Stanzen; Kindheit und Geschichte; Die Sprache und der Tod; Die kommende Gemeinschaft, Homo sacer. Homo sacer: Souveräne Macht und bloßes Leben; Studiolo; La follia di Hölderlin; Pinocchio. Le avventure di un burattino doppiamente commentate e tre volte illustrate, L’irrealizzabile. Per una politica dell’ontologia und Quel che ho visto, udito, appreso.
