Bücher
6 Dezember 2023

Essere senza casa

von Didino Gianluca
Essere senza casa

Wir leben in seltsamen Zeiten. Unsere Welt wird von Wellen des nihilistischen Populismus und des Terrorismus erschüttert, in eine Science-Fiction-Zukunft mit Reisen zum Mars und Transhumanismus projiziert, von der Klimaapokalypse bedroht: Sie scheint, kurz gesagt, außer Kontrolle geraten zu sein. In diesem Jahrzehnt sind wir, ohne es wirklich zu merken, in die Hypermoderne eingetreten, eine Ära der schwindelerregenden Beschleunigung und der posthumanen Horizonte, in der sich die vertrauten Konturen der Realität allzu schnell verändert haben, als dass wir damit Schritt halten könnten. Vom Brexit bis zur Erderwärmung, von Massenmigrationen bis zur Suche nach Leben im All, weit über unser Sonnensystem hinaus – die intime Fremdheit der Hypermoderne reflektiert die fortschreitende Schwächung des Gefühls von Heimat als einem Ort, der vor Bedrohungen von außen geschützt ist. Wir erleben heute eine Krise des Lebensraums im wortwörtlichen und im metaphorischen Sinne, da wir der Logik des digitalen Kapitalismus und der Bedrohung durch eine Dunkelheit ausgesetzt sind, in der menschliche Belange nicht mehr existieren. Es ist dieses Verwischen der Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Mensch und Tier, Innen und Außen, an der die zunehmende Seltsamkeit unserer Zeit greifbar wird. Essere senza casa erweitert den von Mark Fisher in The Weird and the Eerie begonnenen Diskurs über die aktuelle Conditio humana, in seltsamen Zeiten zu leben. Das Buch ist eine Mischung aus persönlichem Essay und Kulturkritik, das den Brexit in London und Aspekt des Anthropozäns durchstreift und Literatur, Kunst und politisches Storytelling einbindet. Als Ausgangspunkt dient die Erkenntnis, dass die einzige Möglichkeit, um die Fremdheit der Gegenwart – jenes Unheimliche in uns und außerhalb von uns – zu begreifen, darin besteht, ihre historische, psychologische und kulturelle Bedeutung zu verstehen.

  • Verlag Minimum Fax
  • Erscheinungsjahr 2020
  • Seitenanzahl 176
  • ISBN 9788833891569
  • Ausländische Rechte tiziana bello
  • Preise 15.00 €

Didino Gianluca

Gianluca Didino (1985) schreibt für „Esquire“, „Internazionale“, „Il Sole 24 Ore“, „Il Mucchio Selvaggio“, „Il Tascabile“ und „Prismo“.

Essere senza casa
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft