Dubai, l’ultima utopia
von Felice Emanuele
Ein verwunschener Garten in der Wüste, ein Ausdruck der pulsierenden Moderne, wo früher nur Felsen und Sand waren. Dubai, das von geschickten, visionären Emiren quasi aus dem Nichts erschaffen wurde, kennt nichts als den Kapitalismus und hat der Konsumutopie Gestalt verliehen: Überfluss schafft Glück. Aber ohne Rechte. Ohne politische und bürgerliche Freiheiten. Sehen wir sie uns also an, die „glücklichste Stadt der Welt“ mit ihren hoch aufragenden Wolkenkratzern, auf künstlichen Inseln errichteten Vierteln und riesigen Einkaufszentren. Hinter der Fassade ihrer Pracht finden wir die Realität eines der repressivsten, ungerechtesten und umweltzerstörerischsten Regime der Welt. Hier werden Utopie und Dystopie als das entlarvt, was sie sind: ein und dasselbe. So wie es zwangsläufig geschieht, wenn man sich zum Ziel setzt, den Kapitalismus ohne die Einschränkungen der demokratischen Politik und der Menschenrechte zu entfesseln.
- Verlag Il Mulino
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 221
- ISBN 9788815285928
- Ausländische Rechte Paola Pecchioli
- Ebook 10.99
- Preise 15.00 €
Felice Emanuele
Emanuele Felice ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Gabriele d’Annunzio in Pescara. Beim Verlag Il Mulino sind folgende Bücher von ihm erschienen: Perché il Sud è rimasto indietro (Neuausgabe 2016), Ascesa e declino. Storia economica d’Italia (Neuausgabe 2018), Storia economica della felicità (2017) und Il Sud, l’Italia, l’Europa. Diario civile (2019). Er ist Kolumnist für „la Repubblica“.
