Bufale bestiali
von Ciocca Graziano
Elefanten gehen zum Sterben auf Friedhöfe. Falsch. Mach das Licht aus, sonst kommen die Mücken rein. Falsch. Der Strauß hat seinen Kopf in den Sand gesteckt. Irrtum. Egal, um welches Tier es sich handelt, seien Sie versichert, dass es diesbezüglich falsche Annahmen gibt. Glücklicherweise helfen uns die Wissenschaft und die Beobachtung der Natur dabei, die Wahrheit hinter den Scherzen zu enthüllen und die Tiere um uns herum voller Ehrfurcht und Respekt zu betrachten. Der Populärwissenschaftler Graziano Ciocca sammelt und entlarvt die am weitesten verbreiteten Schwindeleien, die manchmal auch auf Karikaturen oder Comics zurückzuführen sind, in einem lustigen Buch, das uns alles über den Gestank, die Gifte und die grausamen Tode in der Welt der Tiere erzählt. Ein origineller Weg, um Kindern zu zeigen, wie die Dinge in der Natur wirklich sind – von der Funktionsweise des Geruchssinns bis hin zu Verteidigungstechniken und Strategien zur Anpassung an die Umwelt. Dreißig tierische Irrglauben, gruppiert nach Themenbereichen, in einem Buch, das die Zoologie mit Ironie betrachtet, um Tiere mit der Begeisterung eines Kindes und dem Verstand eines Wissenschaftlers zu entdecken.
- Verlag De Agostini
- Erscheinungsjahr 2021
- Seitenanzahl 189
- ISBN 9788851186340
- Ausländische Rechte Maria Luisa Borsarelli mluisa.borsarelli@deagostini.it
- Preise 15.90 €
Ciocca Graziano
Graziano Ciocca ist Biologe und Wissenschaftspublizist. Als Vorsitzender des Kulturvereins G.Eco, der sich um die Verbreitung der Wissenschaftskultur in Schulen und in der Öffentlichkeit kümmert, nimmt er an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Festivals in ganz Italien teil. Mit seinem ersten Buch, I tori odiano il rosso (Stiere mögen kein Rot), von 2015 gewann er den Preis für wissenschaftliche Veröffentlichungen Premio Nazionale di Divulgazione Scientifica in der Kategorie unter 35.
