Frammenti d’oblio
von Conca, Valeria
Frammenti d’oblio
Im März 1929 trug Berlin noch immer seine faszinierende goldene Maske, so schillernd wie die Plakate des Kabaretts, so provokant wie die neuen künstlerischen Strömungen und so modern wie die sich ständig verändernde Gesellschaft. Doch zwischen wildem Tanz und Rücksichtslosigkeit verbirgt sich eine ganz andere Realität aus Armut, Gewalt, sozialer Ungerechtigkeit und politischer Unsicherheit. Der Hass schleicht bereits durch die Straßen der Stadt, aber nur wenige erkennen ihn und viele bevorzugen, ihn zu ignorieren. In dieser Welt des falschen Scheins versucht Else Engel, eine unternehmungslustige und vom Idealismus getriebene Reporterin, Licht ins Dunkle zu bringen, um Ungerechtigkeit und Falschheit entgegenzuwirken – doch sie selbst besteht aus Schatten und verbirgt hinter ihrer Maske verwirrte Erinnerungen an eine vergessene Vergangenheit, die sie quälen und deren Einzelteile sie nicht zusammenfügen kann. Als ihr Ehrgeiz sie dazu bringt, Nachforschungen über den Mörder anzustellen, der in der Stadt für Kontroversen sorgt, begibt sich Else auf einen gefährlichen Weg. Einen Weg, auf dem Gegenwart und Vergangenheit miteinander verschmelzen und der sie direkt ins Zentrum eines dunklen Lochs und in die dunkelsten Tiefen ihres Geistes führt.
- Verlag Tra le righe libri
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 432
- ISBN 9788832872750
- Ausländische Rechte Andrea, Giannasi, tralerighelibri@gmail.com
- Preise 22.00
Conca, Valeria
Valeria Conca wurde 2001 in Lucca geboren, wo sie lebt und ihren Schulabschluss an der Handelsschule erlangte. Sie glaubt fest an die Bedeutung der historischen und kulturellen Verbreitung und studiert daher Neuere und Zeitgenössische Geschichte an der Universität Pisa. Neben dem Studium der Vergangenheit interessiert sie sich leidenschaftlich für Literatur und Poesie, insbesondere aus dem französischen und deutschen Bereich. In Deutschland nahm sie an einem Studentenaustauschprogramm teil und festigte so ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur.
