Diario di un ragazzino rifugiato. 1943-1945
von De Benedetti Carlo
«Diario di un ragazzino rifugiato. 1943-1945 ist nicht nur ein Fragment der Kindheitserinnerung. Ein privates Tagebuch, das sorgsam aufbewahrt, aber auch lange Zeit verborgen gehalten wurde, als müsste es vor neuen Formen von Vorurteilen geschützt werden. Dieser Band bringt nicht nur die Tagebücher des Kindes, Carlo De Benedetti, geboren 1934, in das kollektive Gedächtnis zurück. Er enthält auch Reproduktionen von Notizbüchern, Zeichnungen sowie persönliche Briefe, Grußworte, Bahn- oder Kinokarten, Mitteilungen an seinen Vater Rodolfo und an seine Mutter Pierina. Ohne neuere Anmerkungen und Kommentare. Denn so sollen sie gelesen werden: in ihrer unschuldigen und naiven Einfachheit oder aufrechten gelassenen Normalität. Denn das war letztlich – wenn auch vor allem in den einfachen Worten eines Kindes zusammengefasst – der Geisteszustand vieler Verfolgter des faschistischen und nationalsozialistischen Regimes. Ein Gefühl des Unglaubens am Rande des Abgrunds“.
Carlo De Benedetti, italienischer Industrieller (geb. 1934 in Turin), Mehrheitsaktionär zahlreicher Industrie- und Finanzkonzerne, Präsident (1995–2009, dann Ehrenpräsident) von CIR und Cofide sowie der Verlagsgruppe L’Espresso, kann zweifellos als einer der bedeutendsten italienischen Unternehmer der Jahrhundertwende gesehen werden, der im Laufe der Zeit in den unterschiedlichsten Bereichen der nationalen Wirtschaftslandschaft tätig war (Verlagswesen, Komponenten, Telekommunikation, Lebensmittel, Energie).
- Verlag Treccani
- Erscheinungsjahr 2024
- Seitenanzahl 328
- ISBN 9788812011889
- Ausländische Rechte rights@treccani.it
- Preise 39.00
De Benedetti Carlo
Carlo De Benedetti, italienischer Industrieller (geb. 1934 in Turin), Mehrheitsaktionär zahlreicher Industrie- und Finanzkonzerne, Präsident (1995–2009, dann Ehrenpräsident) von CIR und Cofide sowie der Verlagsgruppe L’Espresso, kann zweifellos als einer der bedeutendsten italienischen Unternehmer der Jahrhundertwende gesehen werden, der im Laufe der Zeit in den unterschiedlichsten Bereichen der nationalen Wirtschaftslandschaft tätig war (Verlagswesen, Komponenten, Telekommunikation, Lebensmittel, Energie).
