Mi prendo il mondo ovunque sia. Una vita da fotografa tra impegno civile e bellezza
von Battaglia Letizia , Pisu Sabrina
Letizia Battaglia erzählt zum ersten Mal und in der Ich-Perspektive unzensiert über ihr Leben. Es ist die Biografie einer Frau, die den Mut fand, für sich selbst zu kämpfen und sich selbst zu erobern. Die Fotografie ist der Funke, der den Stern an seinem Himmel zum Leuchten bringt, in der Kamera fließt der Film der Freiheit, mit dem sie die Bedeutung der Bilder in der Berichterstattung und vor allem ihr Leben revolutionieren sollte. Ein tiefgründiges, aufrichtiges und leidenschaftliches Buch, in dem sich ihre Geschichte als Frau und Fotojournalistin mit der Geschichte von Palermo überschneidet, befleckt vom Blut des Mafiakrieges. Sabrina Pisu, Co-Autorin des Werkes, rekonstruiert und analysiert die gesellschaftspolitischen Szenarien und juristischen Ergebnisse jener Zeit, in der Letizia Battaglia als große und mutige Zeitzeugin, die sich für den Aufbau einer gerechteren Gesellschaft einsetzte, eine führende Rolle spielte.
- Verlag Einaudi
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 268
- ISBN 9788806246778
- Ausländische Rechte Valeria Zito - valeria.zito@einaudi.it
- Preise 19.00
Battaglia Letizia , Pisu Sabrina
Letizia Battaglia (1935–2022) war eine weltberühmte Fotografin und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. 2017 wurde sie von der „New York Times“ zu den 11 einflussreichsten Frauen der Welt gewählt. Über sie wurde der Dokumentarfilm Shooting the Mafia (2019) gedreht, bei dem Kim Longinotto Regie führte und der auf dem Sundance Film Festival präsentiert wurde
Sabrina Pisu ist freie Journalistin. Sie arbeitet mit italienischen und internationalen Zeitungen und Fernsehsendern zusammen, darunter RSI, „L’Espresso“ und Euronews.
