Tanto poco
von Lodoli Marco
Lieben und im Schatten bleiben: schützen und bewahren, ohne sich selbst zur Schau zu stellen, ohne dem Impuls zu folgen, sich zu verraten, ohne zu sagen schau her, guck mich an, hier bin ich. So geschieht es der Hausmeisterin an einer Schule, wo ein junger Mann mit schwarzen Locken unterrichtet, unbeherrscht, rebellisch, voller Träume. Vierzig Jahre vergehen, in denen sie ihn vor Gefahren, Bosheiten, vor der Welt verteidigt. In der Stille, im Verborgenen: Denn um einen Augenblick des Glücks zu erreichen, muss man alles zu verlieren wissen. „Die Jahreszeiten vergehen, die Blätter wachsen, fallen und wachsen wieder, und alles ändert sich. Aber ich war immer hier, vor Ort, mit der Wurzel in einer Ergebenheit, die vielleicht Liebe und vielleicht nur Angst ist.“ Die Liebe von weitem, die Liebe, die sich nicht mit dem Leben beschmutzt, die reine, absolute, unerschütterliche Liebe: Der neue Roman von Marco Lodoli erzählt von der stillen, unerfüllbaren Leidenschaft einer Schuldienerin für einen Lehrer, der nichts davon bemerkt, denn er ist zu eingenommen von seinen künstlerischen Ambitionen, von der Illusion, anders zu sein, von seinen kleinen Eitelkeiten. Matteo ist Lehrer, aber auch Schriftsteller: erst vielversprechend, aber dann verlor er sich. Und sie hat nie aufgehört, ihn zu lieben, aber zu welchem Preis? Um diese weiße Rose vor dem Schmutz des Lebens zu bewahren, musste sie unbeugsam, grausam, erbarmungslos sein. Auf alles verzichten. Marco Lodoli führt uns mitten in ein überwältigendes Gefühl hinein, das Anlauf und Flucht, Sucht und vertikale Spannung ist, ein Traum, den nichts und niemand unterbrechen darf: eine verrückte Fiktion und gerade deshalb stärker als jede Realität. Eine Schuldienerin und ein Lehrer, zwei parallele Existenzen, die sich vielleicht nie begegnen werden, oder vielleicht für eine einzige Nacht, in einer Umarmung, die nach Liebe und Dankbarkeit, nach Illusion und Vergessen schmeckt. „Tanto poco – So wenig“ genügt, um glücklich zu sein – man muss nur die Welt zurückweisen und sich einer absurden und wunderbaren Obsession hingeben.
- Verlag Einaudi
- Erscheinungsjahr 2024
- Seitenanzahl 104
- ISBN 9788806262259
- Ausländische Rechte Valeria Zito - valeria.zito@einaudi.it
- Preise 15.00
Lodoli Marco
Marco Lodoli wurde 1956 in Rom geboren. Bei Einaudi erschienen von ihm: I fannulloni (1990), Crampi (1992) e Grande Circo Invalido (1993, deutscher Titel: Der große Anarchistenzirkus); Il vento (1996, deutscher Titel: Der Wind), I fiori (1999), La notte (2001); Sorella (2008), Italia (2010), Vapore (2013), Il fiume (2016), Paolina (2018), Il preside (2020) e Tanto poco (2024). Außerdem veröffentlichte er die Rezensionssammlung Fuori dal cinema (1999), Isole. Guida vagabonda di Roma (2005, deutscher Titel: Inseln in Rom), Il rosso e il blu. Cuori ed errori nella scuola italiana (2009), Nuove isole (2014, deutscher Titel: Unter dem blauen Himmel Roms).
