Zucchero e catrame
von Cardaci Giacomo, Cardaci Giacomo
Cesare ist ein besonderes Kind, das gern mit seiner multiethnischen Gruppe von Barbies plaudert und Memory spielt. Er hat sich Ines, genannt Lines, als Freundin ausgesucht, um in der Warteschlange der Schule nicht allein zu sein. Seine Nachmittage verbringt er bei einer älteren Dame, die ihn mit Parfüm besprüht und die von seinen Eltern gehasst wird, weil sie angeblich seine Exzentrik schürt. Sein provinzielles Leben hätte so weitergehen können wie bisher, wäre nicht die ganze Familie in eine Einzimmerwohnung am elenden Stadtrand zwischen Mailand und Cinisello gezogen. Über ihnen aber wohnt Gabbo, auf den der inzwischen erwachsene Cesare verdammt scharf ist, denn Gabbo ist alles, was Cesare gerne wäre: jemand, der entschlossen ist, dem Leben alles abzugewinnen, koste es, was es wolle. Als sein Vater verhaftet wird, seine Mutter sich ins Bett flüchtet und sein Bruder verschwindet, beschließt Cesare, sich aus den Tiefen seiner Verlassenheit zu erheben und Gabbos Spur zu folgen. Um in das Geschäft einzusteigen, muss Cesare jedoch aufhören, Cesare zu sein. Er wird zu jeder Art von Anfrage „ja“ sagen, aber auch einer morbiden Faszination nachgeben, die derjenigen ähnelt, die er für Gabbo empfindet. Eine Faszination, die ihn erregt wie Zucker und so abstoßend ist wie Teer, und die am Ende einen Preis fordert, den er nur allzu teuer bezahlen muss. Giacomo Cardaci kehrt mit einer heftigen, bisweilen verwirrenden Geschichte zurück, in der sich die undurchsichtigen Grenzen zwischen Unehrlichkeit, Unschuld, Hass und Wut auflösen und die Leser mit den unausgesprochenen Wünschen konfrontiert werden, die in jedem von uns lauern.
- Verlag Fandango Libri
- Erscheinungsjahr 2019
- Seitenanzahl 282
- ISBN 9788860445940
- Ausländische Rechte Clementina Liuzzi Literary Agency
- Preise 17.50 €
Cardaci Giacomo, Cardaci Giacomo
Giacomo Cardaci (Udine 1986) gilt als eine der interessantesten Stimmen seiner Generation. Mit seinen Kurzgeschichten hat er zahlreiche Literaturpreise gewonnen, darunter den Premio Pier Vittorio Tondelli und den Premio Piero Chiara Giovani. Sein Debüt gab er mit Alligatori al Parini (Krokodile bei Parini), gefolgt von La formula chimica del dolore (Die chemische Formel des Schmerzes, Mondadori 2008, 2010). Seine Erzählung Crioconservazione (Kryokonservierung) wurde in „Nuovi Argomenti“ veröffentlicht.
