Quando tutto diventò blu
von Baronciani Alessandro
Chiara studiert an der Universität und ihre Tage scheinen reibungslos zu verlaufen, bis eine ihrer besten Freundinnen plötzlich stirbt. Ihr Alltag gerät aus den Fugen: Sie leidet unter Panikattacken, und ihre Routine wird zum Hindernislauf. Sie schließt sich zu Hause ein, meidet Freunde und diejenigen, die ihr zu helfen versuchen. Chiaras Geschichte wird in den Bildunterschriften als Bewusstseinsstrom erzählt, der von einer externen Stimme vorgetragen wird; dem Dialog wird wenig Raum gegeben, um dem Leser die Identifikation zu erleichtern: Wenn man unter Panikattacken leidet, scheint es unmöglich zu sein, mit anderen zu kommunizieren oder dem eigenen Unwohlsein eine Stimme zu geben. Der Leser findet sich in einem Schwebezustand wieder, als ob er die Angst vor dem Versagen und das immerwährende Gefühl der Unzulänglichkeit in der heutigen Gesellschaft erforschen würde.
- Verlag Bao Publishing
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 128
- ISBN 9788832733914
- Ausländische Rechte Vanessa Nascimbene
- Ausländische Rechte verkauft USA (Dark Horse)
- Preise 17.00 €
Baronciani Alessandro
Alessandro Baronciani ist Illustrator, Grafikdesigner und Musiker. Der in Pesaro geborene hat Mailand zu seiner Heimat auserkoren. Im Verlag BAO veröffentlichte er Raccolta – 1992/2012 (2013) und La distanza (Die Distanz), vierhändig geschrieben mit dem Musiker Colapesce (2015); Le ragazze nello studio di Munari (Die Mädchen in Munaris Studio, 2017); Negativa (Negativ, 2018) und Quando tutto diventò blu (Als alles blau wurde, 2020).
