Lunedì mi innamoro
von Fovanna Enrico
An einem hellen Dezembermorgen erhält Giorgio, ein mailändischer Journalist und vom Naturell her ein Einzelgänger, eine Kontaktanfrage auf Facebook, die ihn sprachlos macht. Sie kommt von Febo, dem besten Freund aus seiner Jugendzeit, der vor fast dreißig Jahren unter nie ganz geklärten Umständen gestorben ist. Verwirrt und verärgert nimmt Giorgio die Einladung an und beginnt mit dem Fremden zu plaudern, um ihn zu entlarven. Er stellt ihm Fragen, die nur Febo beantworten kann, und es gibt keinen Zweifel: Wer auch immer es ist, er scheint sehr gut informiert zu sein. Ist das ein schlechter Scherz? Eine Falle, die mit seiner Arbeit zusammenhängt? Oder, aber das ist eine völlig verrückte Hypothese, ist Febo gar nicht tot? Um das Rätsel zu lösen, stürzt sich Giorgio mit Leib und Seele in eine Untersuchung, die ihn dazu bringt, jene unverbrüchliche Freundschaft von Anfang an zurückzuverfolgen. Wir befinden uns in Pavia, in den frühen 1980er Jahren, in den Korridoren des Fraccaro-Internats. Febo ist brillant, charismatisch, kultiviert, temperamentvoll. Er hört die richtige Musik und ist ein skrupelloser Verführer. Giorgio hingegen ist ein rustikaler und introvertierter Sohn der Berge, unbeholfen im Umgang mit Mädchen, seinen Wurzeln verbunden, auf ständiger Flucht vor sich selbst. Sie teilen die besten Tage ihres Lebens: Nächte, die kein Ende nehmen, Liebschaften, die nur einen Augenblick dauern, Lieder, die man nie vergessen wird, die Auseinandersetzungen über Gott..und die Freiheit, die man erst erobert und dann gleich wieder an die Welt der Sucht verloren hat. Sie entdecken, dass sie so verschieden wie identisch sind: in ihren Träumen, in der Vorstellung, dass alles neu beginnen kann, darin, die Zerbrechlichkeit ihrer Herzen vor der Welt zu verbergen. Darin, dass sie dieselbe Frau liebten, ohne es sich je gesagt zu haben. Eine Geschichte über Brüderlichkeit, die man in einem Atemzug lesen kann, eine ergreifende Ode an die Zeit, die vergeht, aber ihre wertvollsten Besitztümer zu bewahren weiß. Ein Buch über ein Rätsel, das sich in einem überraschenden Ende enträtselt.
- Verlag Giunti Editore
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 312
- ISBN 9788809977969
- Ausländische Rechte LeeAnn Bortolussi, l.bortolussi@giunti.it
- Ausländische Rechte verkauft Publication date January 25, 2023
- Preise 18.00
Fovanna Enrico
Enrico Fovanna lebt in Mailand, wo er sich mit sozialen Fragen, Immigration und Menschenrechten beschäftigt. Am Tag des Mauerfalls wurde er von der Zeitung Il Giorno eingestellt, für die er noch heute arbeitet. Mit Il pesce elettrico, seinem Debütroman, gewann er 1996 den Premio Stresa und 1997 den Preis „Festival del Primo Romanzo“ auf der Turiner Buchmesse. Er hat auch in den Verlagen E/L und Utet veröffentlicht und aus Kriegsgebieten wie Irak und Afghanistan berichtet.
