Serendipity. 50 Storie di successi nati per caso
von Farinetti Oscar
„Wir machen viele Fehler, wir gehen oft den falschen Weg. Wie oft kommt es vor, dass wir einen verlorenen Gegenstand suchen und einen anderen finden, den wir zuvor tagelang vergeblich gesucht haben. Dies geschieht, weil wir unvollkommen sind. […] Das Wort „Serendipität“ wurde ursprünglich geboren, um wichtige Entdeckungen zu bezeichnen, die zufällig zustande kamen, während wir etwas anderes suchten. Doch im Laufe der Zeit hat sich seine Bedeutung erweitert, um schöne, gute Dinge zu bezeichnen, die auf komplizierte Weise ans Licht kamen – faszinierende, schicksalsbedingte Entdeckungen. Und er wird nicht nur zur Definition von Erfindungen verwendet: Es gibt Serendipität in der Liebe (man verpasst den Zug, nimmt den nächsten und findet die Frau seines Lebens), in der Literatur (‚Wer Gedichte schreibt, trifft oft auf Serendipität: man will Indien erobern und erreicht Amerika‘, sagte Andrea Zanzotto) und auch in Filmgeschichten wie Sliding Doors. In diesem Buch erzähle ich von der großen Serendipität in meinem Beruf: dem Essen“.
Mit diesen Worten stellt Oscar Farinetti – eine Persönlichkeit, die keiner Vorstellung bedarf – sein neues Buch vor, in dem er nach vielen Jahren (seit Storie di coraggio, Mondadori 2013) wieder einmal über Essen und Trinken spricht. Fünfzig Geschichten, die davon erzählen, wie einige der größten Erfolge und herausragenden Leistungen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft durch Zufall entstanden sind, während man etwas anderes suchte. Von russischen Salat- und Tarte-Tatin-Rezepten bis zu Sandwiches und Babà-Napfkuchen; von international erfolgreichen Produkten wie Nutella oder Cornflakes bis zu den besten Weinen der Welt (Champagner, Barolo, Amarone della Valpolicella); von traditioneller Farinata und Finocchiona bis zu Gorgonzola und Balsamico-Essig. Rezept-Hits wie Risotto alla milanese und andere Köstlichkeiten, aber auch einige etwas andere, nicht streng genommen gastronomische „Rezepturen“ wie toskanische Zigarren, Viagra und…den Menschen! Um seine Entdeckungen zu veranschaulichen, interviewt Farinetti die Protagonisten dieser (realen bzw. in einigen Fällen eher imaginären) Erfolge und jene Experten, die sie in- und auswendig kennen: Produzenten, Gastronomen, Köche, Konditoren, Künstler, Wissenschaftler wie Bruno Barbieri, Joe Bastianich, Edoardo Bennato, Andrea Berton, Massimo Bottura, Antonino Cannavacciuolo, Carlo Cracco, Giovanni Ferrero, Francesca Lavazza, Davide Oldani, Carlo Petrini, Telmo Pievani, Vittorio Sgarbi, Roberto Vecchioni… Entstanden sind fünfzig Dialog-Stories voller Ironie und Nachdenken über den Sinn des Lebens, über den Sinn der permanenten Suche nach etwas Neuem, über die typisch menschliche Unvollkommenheit, die uns so einzigartig und… fehlerhaft macht.
- Verlag Slow Food
- Erscheinungsjahr 2020
- Seitenanzahl 304
- ISBN 9788884996350
- Ausländische Rechte LeeAnn Bortolussi l.bortolussi@giunti.it
- Ebook Available
- Preise 16.50 €
Farinetti Oscar
Oscar Farinetti wurde 1954 in Alba geboren. Als Unternehmer ist er weltweit bekannt, da er Eataly gegründet hat und derzeit das neue Projekt Green Pea ins Leben ruft. Er hat Coccodé (Giunti, 2009) und Sette mosse per l’Italia (Giunti 2011) geschrieben.
Download
