Chi ha paura dei Greci e dei Romani? Dialogo e «cancel culture»
von Bettini Maurizio
Die Klassiker der Antike sind zu Themen geworden, vor denen man Angst haben muss. Es war nicht leicht abzusehen, dass eines Tages jemand junge Menschen vor der Lektüre der griechischen und römischen Werke warnen würde, die Ausgaben mit Gefahrenhinweisen versehen oder einige sogar direkt aus dem Lehrplan streichen würde; die gleichen, die den Klassikern vorwerfen würden, unsere Kultur mit Rassismus, Sexismus, weißem Überlegenheitsgefühl kontaminiert zu haben und tatsächlich ihre Streichung aus dem Unterricht erhofften. Aber so kam es. Es handelt sich um ein jüngeres Phänomen, aber vor allem ist es neu und unerwartet, und die Gründe können nicht ignoriert werden: Und wie alle neuen, unerwarteten Dinge hat es dazu geführt, dass wir über ein altes Problem – Was bedeuten uns die Klassiker? – von einem neuen Standpunkt aus nachdenken müssen. Maurizio Bettini fordert uns daher auf, den Dialog lebhaft weiterzuführen und den Gefahren, die in seiner Unterbrechung liegen würden, zu entgehen. Denn das genau geschieht, wenn die Angst vor den Griechen und Römern auftritt: eine Unterbrechung des Dialogs zwischen uns und den Klassikern, und nicht nur das, zwischen uns und der Geschichte, zwischen uns und der Vergangenheit.
- Verlag Einaudi
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 184
- ISBN 9788806260057
- Ausländische Rechte Valeria Zito - valeria.zito@einaudi.it
- Preise 12.00
Bettini Maurizio
Maurizio Bettini ist Direktor des Zentrums für Anthropologie und die antike Welt an der Universität Siena. Zu seinen Büchern gehören: Nascere. Storie di donne, donnole, madri ed eroi, Voci. Antropologia sonora del mondo antico, Vertere. Eine Anthropologie der Übersetzung in der antiken Kultur: Il dio elegante. Vertumno e la religione romana, A che servono i Greci e i Romani?, Homo sum. Essere «umani» nel mondo antico. Für Einaudi leitet er die Reihe „Mythologica“.
